Willkommen

Hallo!

 

Herzlich Willkommen bei den Tänzern der TG

Lassen Sie sich begeistern von der Faszination Tanz!

 
Einige unserer Tänzer am 29.01.2015
Tanzen macht Spaß!
Ausdauer, Beweglichkeit und Koordination werden durch das Tanzen verbessert.
Sie werden im Alltag leistungsfähiger und belastbarer!
Wieder-Einsteiger aufs Parkett!
  Stress im Beruf?
Dann kommen Sie zu uns. Bewegung zur Musik ist Balsam für Körper und Seele!
Um sich tänzerisch zu betätigen ist es selten zu früh und niemals zu spät.
Tanzen macht Spaß und Lachen ist gesund.


Also was hält Sie noch?
Schauen Sie doch einfach unverbindlich bei uns rein.
Während der Schulferien findet kein Gruppentraining statt.

Unsere Tanzsportler ganz gross

Unsere Tanzsportler am 29.01.2015

Über uns

Wer sind wir
Wir sind die Tanzsportgruppe in der TG-Konz. Gegründet wurde die Abteilung bereits 1978 und wurde viele Jahre von dem bekannten Trainerpaar Harry und Trudchen Kasel trainiert. Seit einigen Jahren hat Klaus Otto Mühlhaus unser Training übernommen.
Wir treffen uns einmal wöchentlich um alle 5 Standard- und 5 Lateintänze in unserem großen Trainingsraum zu tanzen. Im Anschluss wird einer der 10 Tänze als Schwerpunkt genommen bei dem Schritte und Haltung verbessert oder neue Figuren erlernt werden.

Unsere Trainingsphilosophie
Das Ziel unserer Tanzsportgruppe ist der Gesellschaftstanz, nicht der Turniertanz. Jeder soll Spaß beim Tanzen haben oder als Neueinsteiger Spaß beim Tanzen finden. Bei den Standard- und Lateintänzen legen wir neben dem Tanz selbst auch Wert auf Ausdruck und Körperhaltung.

Die Trainingsvoraussetzungen
Freude am Tanzen und Lust in einer guten Gemeinschaft ein paar schöne Stunden zu verbringen. Vorkenntnisse werden nicht vorausgesetzt, sind aber sicherlich nicht von Nachteil. Ein Trainingseinstieg ist jederzeit möglich. Natürlich sind ein paar kostenlose Trainingsstunden zum Antesten möglich um herauszufinden, ob unsere Tanzsportgruppe gefällt.

Im Takt

Die Geschichte der Tänze

Im frühen 20. Jahrhundert wurden die Standard Ballroom Dances oder kurz Standardtänze festgelegt. Später kamen die Lateinamerikanischen Tänze hinzu. So werden seit der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts die lateinamerikanischen Tänze und die Standardtänze als „die Gesellschaftstänze“ bezeichnet. Standardtänze wurden ursprünglich alle Gesellschaftstänze genannt. Mittlerweile ist es ein Sammelbegriff für den Langsamen Walzer, Tango, Wiener Walzer, Foxtrott, Slowfox und Quickstep. Lateinamerikanische Tänze, im Tänzerjargon kurz Latein genannt, ist ein feststehender Sammelbegriff für die folgenden fünf Gesellschaftstänze und Turniertänze: Samba, Cha-Cha-Cha, Rumba, Paso Doble und Jive. Zusammen mit den Standardtänzen bilden sie einen Großteil der Tänze des Welttanzprogramms.

__________________________________________

Die Tänze

Langsamer Walzer - English Waltz

Beim langsamen Walzer lernt sich das Tanzpaar intensiv aus der Nähe kennen, denn bei diesem Tanz bleiben die Partner eng zusammen und müssen als vollkommene Einheit über das Parkett gleiten. Die Bewegungen und Drehungen sollten elegant, flüssig und ganz natürlich wirken.

Takt: 3/4
Tempo: 28-32 Takte/Minute (Turniertempo 30 Takte/Minute)

Entstehung & Geschichte:
In England setzte sich um 1910 u.a. bis jungen Leuten ein Tanz namens "Boston" gegen den traditionellen Wiener Walzer durch. Es war ein etwas langsamerer Wiener Walzer mit einem Verzögerungsmoment. Später kamen nach und nach noch Foxtrottschritte dazu. Der Name kommt vom deutschen Wort "waltzen", was soviel wie "sich drehen" bedeutete. Er ist der harmonischste der Standardtänze. Die dazugehoerige melodiöse und anschmiegsame Musik harmoniert mit dem Tanz, schafft die notwendige Stimmung und erweckt beim Tanzenden das angenehme "Walz-Gefühl". Der Langsame Walzer gehört zu den europäischen Tänzen und wird den "Standardtänzen" zugeordnet. Er ist seit 1920 in Europa, seit 1929 Turniertanz und seit 1963 im Welttanzprogramm festgelegt.

Quickstep - Foxtrott

Der Quickstep ist der prickelndste unter den "Standardtänzen": flott in seinen fortschreitenden Bewegungen, quirlig in seinen Hüpfschritten, so dass er heute der beliebteste moderne Gesellschaftstanz ist.

Takt: 4/4
Tempo: 40 - 50 Takte/Minute

Entstehung & Geschichte:
Dieser um 1910 aus den Tänzen Ragtime und Onestep in Nordamerika entstandene Gesellschaftstanz kam 1914 nach England (1915 gab es den ersten Foxtrott-Ball), dann 1918 nach Deutschland, und hat seither viele Wandlungen durchgemacht. Er wurde zum Ausgangspunkt zahlreicher Geh- und Schreittänze. Man tanzte den Foxtrott ursprünglich mit Gehschritten schnell und langsam (quick and slow). 1920 erfolgte die Ordnung des Schrittmaterials, die anfänglich komplizierten Tanzfiguren wurden bereinigt. Bald übernahm der Foxtrott jedoch Bestandteile anderer Modetänze, die bleibende Spuren hinterließen, so dass 1923 eine fließende Bewegung an die Stelle eines marschartigen Tanzes getreten war. Das Tanztempo wurde immer schneller, 1927 bekam der Foxtrott seine eigentliche Form als Quickstep. Die Einflüsse der SwingMusik ließen den Quickstep nach 1930 rhythmisch locker und einfach zum Tanzen werden.

Tango

Leidenschaft, Zuneigung, Freude, Liebe und auch Traurigkeit zeichnen diesen impulsiven, extrem ausdruckstarken Tanz aus.

Takt: 2/4, auch 4/8 oder 4/4 möglich
Tempo: 30 - 34 Takte/Minute

Entstehung & Geschichte:
Um die Jahrhundertwende war er der Tanz der Zuhälter und Dirnen in den Kneipen von Buenos Aires. Kurz nach der Jahrhundertwende gab es einen weitgehenden Tango-Musizierstil. Internationale Durchschlagskraft erreichte der Tango 1905 als Tango argentino. Es begann der Siegeszug in Europa, zunächst in Paris. Dort wurde durch den Einfluß verschiedener Tanzlehrer aus dem argentinischen Volkstanz ein Gesellschaftstanz. 1907 fand das erste erfolgreiche Tangoturnier in Nizza statt. Gleichzeitig mit dem Tango wurde die brasilianische Maxixe propagiert. Es fehlte nicht an staatlichen und kirchlichen Verboten gegen diese "unschicklichen Negertänze", was auf die engumschlungene Tanzhaltung und die teilweise obszönen Bewegungen zurückzuführen war. Dennoch eroberte der Tango bis 1912 alle europäischen Zentren, und es wurden verschiedene Tango-Moden, Tango-Frisuren usw. kreiert. Die lange Damengarderobe erhielt einen langen Schlitz, der das Bein freilegte - eine Notwendigkeit, um die Tanzschritte ausführen zu können. Nach dem 1. Weltkrieg erschien in Europa der Tango wieder, aber in stark veränderter Form. 1922 wurde in England eine Standardisierung der Schritte angestrebt, schließlich erklärte man 1929 Schrittkombinationen für verbindlich, die zum Teil noch heute Gültigkeit haben. In den achtziger Jahren findet er wieder verstärkt Eingang in den Gesellschaftstanz, aufgrund neuer Schlager im Tangorhythmus und des steigenden Tanzinteresses der Jugend.

Wiener Walzer

Der Wiener Walzer geht auf einen uralten, im Alpenraum beheimateten Volkstanz (Ländler) zurück. Er wurde wegen seiner Ungezügeltheit oft bekämpft, manchmal sogar verboten, feierte zu Beginn des 19. Jahrhunderts auf dem Wiener Kongreß wahre Triumphe. Charakter des Tanzes: rotierend, schwingend

Takt: 3/4
Tempo: 60 Takte/Minute

Slowfox

Dieser um 1910 aus langsamen Ragtime und Onestep in Nordamerika enstandene Gesellschaftstanz kam um 1914 nach Europa, zunächst nach England und 1918 nach Deutschland. Charakter des Tanzes: Glatte, fließende Bewegungen

Takt: 4/4
Tempo: 30-32 Takte/Minute

Blues

Der Blues (Slow-Fox) ist ein afroamerikanischer Tanz und wird den Standardtänzen zugeordnet. Entstand zu Beginn dieses Jahrhunderts, seit 1963 im Welttanzprogramm, jedoch kein Turniertanz.
Blues ist ein ruhiger, um 1920 aufgekommener Tanz, mit weichen Bewegungen und Schleichschritten, entlehnt aus dem Foxtrott und mit seinen sanften Melodien auf jeder Party vertreten. Charakter des Tanzes: im Wechsel dynamisch und sanftmütig

Takt: 4/4
Tempo: 20-26 Takte/Minute

Rumba

Durch seine aufregend starken Hüft und Beckenbewegungen wird er auch "Tanz des Werbens" genannt. Die Bewegungen sind geschmeidig elegant, das Tanzpaar geniest die intensive Nähe!

Takt: 4/4
Tempo: 25 - 32 Takte/Minute (Turniertempo 27 Takte/Minute)

Entstehung & Geschichte:
"Rumba" ist ein Sammelbegriff für eine Vielzahl historischer und gegenwärtiger Tanzformen auf Kuba, die eine große choreografische Variationsbreite aufweisen. Einige Rumbaformen waren schon im 18. Jahrhundert bekannt. Viele Rumbaformen, die sich in der Folge entwickelten, blieben auf Kuba beschränkt. Wichtige Zentren waren Havanna, Matanzas und die Zuckerrohrplantagen. Charakteristisch für diesen offenen Paartanz mit zum Teil komplizierten Tanzfiguren sind die auf afrikanische Traditionen zurückgehenden Hüft- und Beckenbewegungen. Nach dem Zweiten Weltkrieg besann man sich wieder auf diesen reizvollen Tanz. Dabei gab es 2 Varianten, die schnelle, in England choreografierte Kubanische Rumba (CubanStyle), und der langsame Kubanische Bolero (SquareStyle), der auf dem Festland getanzt wurde und auf eine französische Choreografie zurückgeht. Es kam 1956-1958 und 1961-1963 zu den sogenannten "Rumbakriegen" sowohl England als auch Frankreich wollten, dass ihre Rumba normiert werde. Der Streit wurde dadurch beendet, dass ein internationales Komitee entschied, beide Varianten zuzulassen. Schließlich wurde die langsame Rumba unter dem Namen Square Rumba als auch die schnelle Variante, die Kubanische Rumba, in das Welttanzprogramm aufgenommen.

Cha Cha Cha

Der ChaChaCha ist für alle Arten von Tanzveranstaltungen ein brauchbarer Gesellschaftstanz, da er sich zu moderner Chartmusik gut tanzen läßt. Da in der Anfängerphase Damen und Herren gleiche Schritte tanzen, ist er daher besonders gut für Anfänger geeignet.

Takt: 4/4
Tempo: 30 - 34 Takte/Minute (Turniertempo 32 Takte/Minute)

Entstehung & Geschichte:
Der ChaChaCha ist eine Abart der Rumba und letztendlich aus dem Mambo entstanden. Im Grunde ist er eine künstliche Tanzschöpfung, die erstmals 1953 vorgestellt wurde. Der kubanische Musiker Enrique Jorrin gilt als Schöpfer des Cha-Cha-Cha. Das Palladium auf dem Broadway wird als Geburtsstätte bezeichnet. Ursprünglich nannte man ihn MamboChaChaCha oder Triple Mambo. Um 1957 wurde er einer der beliebtesten Modetänze in Europa. Er ist heute noch der beliebteste "Latein- und nordamerikanische Tanz" bei allen Altersstufen, da er wegen des gemäßigten Tempos und des Fehlens fortgesetzter Drehungen - wie beispielsweise bei den Rundtänzen - nicht anstrengend zu tanzen ist, aber trotzdem schwungvoll und dynamisch aussieht. Der Name des Tanzes ist eine Lautmalerei, da das ChaChaCha in der Musik - das Geräusch der geschüttelten Maracas - als Triole enthalten ist und mit drei Schritten getanzt wird. Heute ist ein absolutes Highlight in der Tanzszene, da diese Bewegung zu sehr viel moderner Chartmusik exakt passt.

Samba

Karneval in Rio, Sommer, Sonne, Meer, Samba-Tanzen ist Lebensfreude, Spaß und eine Portion Zuneigung im Einklang zu einer extrem rhythmischen Musik!

Takt: 2/4
Tempo: 50 - 52 Takte/Minute

Entstehung & Geschichte:
"Samba" ist ein Sammelbegriff für an die hundert brasilianische Tanzarten, die von den in Brasilien eingewanderten Afrikanern, besonders den Bantuvölkern, mitgebracht wurden. Auch die Samba hat ihren Ursprung in den kultischen Tänzen AltAfrikas. Aus den Reigentänzen der Sklaven - zunächst als Batuque und Lundu zusammengefaßt - entstanden unter neuen Umweltbedingungen und unter dem europäischen Einfluß der Kolonialisation viele eigenständige Folkloreformen. Besonders nach der Aufhebung der Sklaverei 1888 läßt sich eine fast unübersehbare Vielfalt belegen, die auf Rio de Janeiro, Bahia und Sao Paulo konzentriert ist. Im folgenden wuchs die Popularität des brasilianischen Tanzes sowohl unter der armen Bevölkerung wie auch in der mittelständischen Schicht, besonders in der Karnevalszeit. 1914 kam der Vorläufer der Samba, die Maxixe, nach Europa, was einiges Aufsehen erregte. 1924 gelangte die Samba erstmals nach Europa. Mit der zunehmenden Industrialisierung Brasiliens um 1930 zeigte sich auch eine stärkere Kommerzialisierung der reichhaltigen Musikfolklore. Als Gesellschaftstanz setzte sich die Samba aber erst 1949 durch. Was aber in Europa als Modetanz "Samba" getanzt wurde, war eine sehr vereinfachte Form der eleganten Grazie der OriginalSamba.

Paso Doble

Spanien, Flamenco Tänzerinnen, Toreros - Der Paso Doble ist ein spanischer Tanz, wird aber traditionellerweise den Latein- und nordamerikanischen Tänzen zugeordnet. Die Dame stell das Tuch des Torreros dar, nicht den Stier! Er ist der schnellste der im Welttanzprogramm vorhandenen Lateintänze.

Takt: 2/4
Tempo: 58 - 62 Takte/Minute (Turniertempo 62 Takte/Minute)

Entstehung & Geschichte:
Wörtlich übersetzt heißt er "Doppelschritt", ein lebhafter spanischer Paartanz mit einfachem Schrittmaterial (Marschmusik). In stilisierter Form verbreitete sich dieser, auch in Lateinamerika anzutreffende Volkstanz nach 1910 in anderen europäischen Ländern, deren Musik aus Elementen des Fandango und des Flamenco angereichert ist. Der Flamenco-Stil bildete sich im 19. Jahrhundert heraus. Aufgrund seiner Ausdruckskraft, die mit der des amerikanischen Blues zu vergleichen ist, wird er auch als weißer Blues bezeichnet. Unter dem Paso Doble versteht man die tänzerische Interpretation des Stierkampfes. Der Herr tanzt den Torero, die Dame stellt das rote Tuch, Muleta oder Capa (spanisch) bzw. Cape (englisch) genannt, dar. Der Tanz wurde in Paris in den zwanziger Jahren choreografiert, daher die französischen Figurennamen. Er ist seit 1945 Turniertanz und wird in Tanzschulen gelehrt. Es gibt nur wenige Musikgruppen, die ihn im Repertoire haben. Bekannte Musikstücke sind "Der Herr Torero" von Maria Andergast und Hans Lang in den zwanziger Jahren und der heute bekannteste Paso Doble "Espana Cani".

Jive

Er bringt robuste Lebensfreude und Schwung zum Ausdruck. Wegen der vielen Figuren wird der Jive häufig in der offenen Tanzhaltung getanzt, eine enge Verwandtschaft besteht zum Boogie-Woogie und zum Rock'n'Roll.

Takt: 4/4
Tempo: 42 - 44 Takte/Minute

Entstehung & Geschichte:
Der Jitterbug (wörtlich übersetzt die "Zitterwanze") ist um 1940 in den USA aus dem BoogieWoogie entstanden, wurde anfangs zu BoogieWoogieMusik bzw. SwingMusik und erst später - bis heute - zu Rock'n'RollMusik getanzt. Vor allem die amerikanischen Soldaten brachten ihn nach Europa. Jitterbug geht auf eine oft akrobatisch hüpfende, springende, improvisierte Tanzweise der Farbigen in New York zurück. Zunächst von den weißen Tanzschulen abgelehnt, während der nationalsozialistischen Zeit verboten, fand er dennoch ob seines Schauwertes 1945 in Europa Eingang in das internationale Tanzprogramm und wird heute als Jive bezeichnet. In der Nachkriegszeit wurde der Jive Blues-Boogie genannt, der damalige Jive war der heutige Boogie. Die Bezeichnungen waren überdies in den verschiedenen Ländern nicht einheitlich. Eine Normierung der Bezeichnungen erfolgte erst 1974.

Disco - Fox

Der Disco-Fox ist der einfachste der 12 Welttänze und erfreut sich somit auf Partys größter Beliebtheit.

Takt: 4/4
Tempo: 34 Takte/Minute   

Rock and Roll

Der wilde Tanz der Fünfziger. Mitte der 70er Jahre in der Schrittechnik (Sprungschritt) und in der Akrobatik bis hin zum Doppelsalto weiterentwickelt. Die Basis für den "Nicht-Rock'n'Roll-Sportler" ist der Boogie Woogie.

Takt: 4/4
Tempo: 48-52 Takte/Minute

siehe auch Rock 'n' Roll Tanzformation Anakonda

Quellen: VTÖ, VTW, ADTV, Perfekt tanzen, div. Fachbeiträge

News


Was gibt es Neues in der Tanzsportabteilung:

  • Kinderturnen 2023-03-07 10:40:25

    Die Wartelisten für das Kinderturnen dienstags, donnerstags und freitags bei Marita sind geschlossen.

  • Turnen Hermeskeil 2022-12-13 11:13:55

    2. Gau Rundenwettkampf in Hermeskeil Wir starteten auch dieses Mal wieder mit drei Mannschaften zum zweiten Teil des Rundenwettkampfes. Unsere Ältesten mussten ohne die verletzte Johanna Blaha an den Start gehen. Zu dritt turnten Merle Schumacher,...

  • Kinderturnfest 2022-06-24 13:18:37

    Vögel fliegen, Fische schwimmen, Kinder turnen Erfolgreiches Kinderturnfest in Saarburg   Am 12.6.22 wuselten nach drei Jahren Zwangspause wieder 180 Kinder durch die Saarburger Halle, um sich an den Geräten Boden, Balken, Sprung, Barren und Reck zu...

  • Einzelmeisterschaften des Turngau Mosel-Saar 2022-05-16 12:26:09

    Einzelmeisterschaften des Turngau Mosel-Saar Nach über zwei Jahren Pause durften die Turnerinnen der TG Konz  sich wieder mit ihren Mitstreiterinnen anderer Turngauvereine messen. Unter strengen Hygienemaßnahmen fanden am 8.5.22 in Hermeskeil die...

  • Turnen Warteliste 2022-03-15 10:05:33

    Die Wartelisten im Turnen sind derzeit geschlossen. Wir werden an dieser Stelle informieren, sobald wieder Kapazitäten frei sind.

  • Turnen 2019-12-18 17:05:44

    Trainingslager 2019 Auch in diesem Jahr veranstalteten wir wieder ein Trainingslager mit elf unserer Turnerinnen. Den Sportabzeichen-Aktionstag der TG Konz verbanden wir mit unserem Trainingslager. Um das begehrte Abzeichen zu erwerben, warfen wir,...

  • Turnen 2019-12-18 16:51:39

    Einfach spitze-TG Mädchen auf Podiumsplatz Die neu zusammengesetzte Mannschaft des Jahrgangs 2004 und jünger überbot in diesem Jahr alle unsere Erwartungen. Mit Mia Schmitt, Merle Schumacher, Johanna Blaha, Maya Döhler, Emily Schuh, Sophie...

  • Turnen 2019-12-03 13:50:35

    Krönender Saisonabschluss am 1.Advent Im letzten Wettkampf für dieses Jahr, dem zweiten Teil des Rundenwettkampfes, zeigten unsere vier Mannschaften beste Leistungen. Unsere “Ältesten“ mit Ella Bucher, Merle Schumacher und Johanna Blaha trumpften mit...

  • Turnen 2019-11-05 11:42:38

    Verbandsmeisterschaften 2019 Mannschaft schafft Sprung aufs Treppchen Platz für Mia, Merle ,Emily, Johanna, Maya und Sophie Die neu zusammengestellte Mannschaft der Turnerinnen im Alter von 15 und jünger hat schon auf Gauebene viele Punkte...

  • Ereignisreiches Wochenende der Turnerinnen 2018-12-05 13:14:04

                    Am 1.12.2018 nahm die Gruppe von Stephanie Jüngling am Vorprogramm der Gymmotion in Trier teil.  Gemeinsam mit anderen Vereinen des Turngaus Mosel-Saar  wurde seit den Sommerferien eine Choreographie auf Starlight Express erstellt und dann eifrig in der...

  • Ella ist Rheinland-Pfalz Meisterin 2018-06-19 12:31:10

    Ella Bucher ist Rheinland-Pfalz Meisterin 2018 Nach zwei  Jahren hintereinander auf Platz zwei, hat sie es dieses Jahr auf den oberen Treppchenplatz geschafft. Das von ihr unbeliebteste Element, die Rolle vorwärts am Balken, verschaffte ihr den Sieg...

  • 1. Rundenwettkampf 2018-06-19 12:04:50

    Erfolgreicher  1. Rundenwettkampf Zweimal Platz 1, einmal Platz 4 Den  ersten Teil des aus zwei Wettkämpfen bestehenden Rundenwettkampfes schlossen die Konzer Mädchen erfolgreich ab. Jahrgang  2008/2009 mit Sophie Grundhöfer, Lea Bialas, Anna Weirich,...

Das sind wir nach unserem Tanztraining im TG Bistro:

Training



 

Unser Tanztraining:

Jeden Donnerstag ab 20:00 Uhr kann bei uns das Tanzbein geschwungen werden! Alle Tanzbegeisterten oder die es werden wollen, sind dazu ganz herzlich eingeladen.

Hier ein Link zum Fotoalbum von unserem Tanztraining am 15.02.2015

 

Keine Termine

Kontakt

Abteilungsleiter und

Übungsleiter:

Klaus-Otto Mühlhaus

Tel.: 0171 - 9579853
EMail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

 

 Unser Trainer Klaus-Otto

Klaus-Otto Mühlhaus ist unser Abteilungsleiter.
Er hat seit 2004 die Lizenz zum "Fachübungsleiter C Tanzen"
und steht uns seit dem als Übungsleiter zur Seite.

  

Webmaster:

Wolfgang Brittner

EMail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

 Unser Webmaster Wolfgang Hallo, das bin ich, der Webmaster für die Tanzsport Seiten.

Â